Besuchen Sie auch:
Liebe Jungschützen, verehrte Festgäste,
als Schirmherr ist es mir eine große Ehre, Sie alle im Kreis Paderborn willkommen zu heißen. Die Bereitschaft, eine so große Veranstaltung in die eigene Stadt zu holen, zeichnet die St. Johannes Schützenbruderschaft Salzkotten in besonderer Weise aus. Die Ausrichtung eines Bundesjungschützentages erfordert eine Menge Fleiß und Anstrengungen. Davor ziehe ich meinen Hut!
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass sich Tausende gleichgesinnte Jugendliche an einem Ort begegnen. Sicher, mögen jetzt einige denken, wir begegnen einander doch jeden Tag in so-zialen Netzwerken. Ein Schützenverein aber ist mehr als eine Facebook-Community. Das Schützenwesen übernimmt eine unersetzbare soziale Aufgabe in der modernen Gesellschaft. Es vermittelt Werte und Bräuche, Zusammengehörigkeitsgefühl und Lebensqualität.
Ich bin daher begeistert von Ihrem Programm. Tagesfahrten, Festumzüge, Partys, Wett-kämpfe und ein Jugendgottesdienst – da entstehen Stimmungen, die kein „Gefällt mir“-Button ausdrücken kann. Das zählt umso mehr in einer Gesellschaft, die Selbstbezogenheit zum Kult erhebt und wo Nächstenliebe an der Tür des Nachbarn endet.
Nehmen Sie daher die Gelegenheit wahr, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende mit neuen Erlebnissen zu verbinden. Ihnen allen wünsche ich großartige Festtage, ein freund-schaftliches Miteinander und unvergessliche Stunden in der Gemeinschaft der Schützen – einem der ältesten sozialen Netzwerke unserer Zeit.
Ihr Carsten Linnemann
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
liebe Gäste aus Nah und Fern,
in diesem Jahr hat die St. Johannes Schützenbruderschaft 1653 Salzkotten e.V. Salzkotten die Ehre, die Bundesjungschützentage 2013 auszurichten. Unter dem Motto „Jungschützen kommen an“ dürfen wir in Salzkotten 4500 Teilnehmer, davon 2000 Übernachtungsgäste, erwarten.
Das Schützenwesen hat in unserer Region eine hohe Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam werden die zahlreichen Feste organisiert und gefeiert. In allen Orten steht in besonderer Weise das Schützenfest nach dem traditionellen Motto: „Glaube, Sitte, Heimat“ im Mittelpunkt.
Zahlreiche Schützenbrüder aus der St. Johannes Schützenbruderschaft 1653 Salzkotten e.V. haben die Bundesjungschützentage federführend vorbereitet. Mehr als 200 Helferinnen und Helfer sind an dem Wochenende im Oktober im Einsatz. Die Ausrichtung so eines Festes ist für einen Schützenverein eine große Herausforderung. Umso mehr freue ich mich, dass es in unserer Schützenbrüderschaft so viele engagierte Schützen gibt, die sich für das Fest und die Gemeinschaft einsetzen.
Unsere Schützenbruderschaften geben Zeugnisse darüber, dass engagierte Menschen eine Menge bewegen können. Gerade unseren Jungschützen müssen wir die Werte und Ideale der Schützenbruderschaft vermitteln. Nicht das Feiern, das ohne Zweifel dazu gehört, steht im Mittelpunkt, sondern die Gemeinschaft. Die friedliche und fröhliche Feier in der Gemeinschaft von Freunden.
Ich wünsche allen Jungschützen, die die Bundesjungschützentage in Salzkotten besuchen werden, ein vielseitiges und ereignisreiches Wochenende, dass sie mit Freunden feiern und neue Freundschaften geknüpft werden.
Der Schützenbruderschaft wünsche ich für das Festwochenende viel Erfolg und allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Michael Dreier
Bürgermeister
Liebe Schützenjugend,
iebe Schützenfamilie,
verehrte Gäste,
Jungschützen kommen an!
Unter diesem Motto heißen wir alle Teilnehmer und Gäste der Bundesjungschützentage 2013 im Namen der St. Johannes Schützenbruderschaft 1653 e.V. Salzkotten herzlich willkommen und freuen uns, dass die Jungschützen im Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) in der l(i)ebenswerten Stadt Salzkotten ankommen und ein harmonisches und erlebnisreiches Fest mit uns feiern wollen.
Jungschützen kommen an!
Das meinen wir aber auch in einem anderen Sinne: In unseren Bruderschaften, Gilden und Vereinen lernen junge Menschen soziale Kompetenzen, gelebte Demokratie und den Wert des Gemeinsinns sowie den Wert aktiver Mitarbeit kennen. Das sind alles Dinge, die unsere Gesellschaft dringend braucht – und es sind Werte, die Menschen formen. Werte, die (gut) ankommen!
Auch bei den klassischen Wettkämpfen des Schießens und des Fahnenschwenkens sind Sorgfalt und Verantwortung gefragt. Wir – Alt und Jung – verstehen uns darüber hinaus mit unserem Leitspruch „für Glaube, Sitte und Heimat“ auch als Teil von Kirche, die wir aktiv mitgestalten.
Was im alltäglichen Vereinsleben an unentgeltlicher Arbeit geleistet wird, ist von hoher Bedeutung. Die Bundesjungschützentage In Salzkotten sollen dazu beitragen, dass dieser innere Zusammenhalt groß und das "Wir-Gefühl" hoch im Kurs bleibt.
Die Stadt Salzkotten und insbesondere die St. Johannes Schützenbruderschaft 1653 e.V. Salzkotten wollen zusammen mit dem BdSJ-Diözesanverband Paderborn unter Beweis stellen, dass sie sympathische Gastgeber sind und dass man in hier in Westfalen zu feiern versteht. Denn auch die Geselligkeit und die offene Bereitschaft, aufeinander zuzugehen und fröhliche Stunden miteinander zu verbringen, sind altbekannte Tugenden der Schützen.
In diesem Sinne wünschen wir den Bundesjungschützentagen einen guten harmonischen Verlauf, spannende und faire Wettkämpfe und nicht zuletzt allen Jungschützen, den sie begleitenden Schützenschwestern und Schützenbrüdern sowie Gästen fröhliche und erlebnisreiche Stunden bei uns in Salzkotten.
Jungschützen kommen an – wir freuen uns auf Euch!
Brudermeister Rudolf Keuper
Oberst Stefan Sallen
Jungschützenmeister Felix Klingenthal